havarieren

havarieren
{{stl_51}}{{LABEL="twdeplhavarieren"}}{{/stl_51}}{{stl_39}}hava'rieren{{/stl_39}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}v{{/stl_41}}{{stl_8}}/{{/stl_8}}{{stl_41}}i{{/stl_41}}{{stl_8}} (-){{/stl_8}}{{stl_7}} ulegać <ulec> awarii{{/stl_7}}

Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer. 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • havarieren — Havarie »Seeschaden (eines Schiffes oder seiner Ladung); Unfall (von Flugzeugen, Fahrzeugen, Kraftwerken)«: Das Wort wurde im 17. Jh. durch Vermittlung von niederl. averij und niederd. haverye aus gleichbed. frz. avarie entlehnt, das seinerseits… …   Das Herkunftswörterbuch

  • havarieren — ha|va|rie|ren 〈[ va ] V. intr.; hat/ist〉 bei einem Unfall, Zusammenstoß beschädigt werden [→ Havarie] * * * ha|va|rie|ren <sw. V.; hat: 1. (Seew., Flugw.) einen Unfall haben u. dabei beschädigt werden: zwei Flugzeuge havarierten über einem… …   Universal-Lexikon

  • havarieren — ha|va|rie|ren 〈 [ va ] V.; Mar.; Flugw.〉 bei einem Unfall, Zusammenstoß beschädigt werden [Etym.: → Havarie] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • havarieren — ha|va|rie|ren <zu ↑...ieren>: a) durch eine Havarie (1 a, 2) beschädigt werden; b) (österr.) einen Autounfall haben …   Das große Fremdwörterbuch

  • havarieren — ha|va|rie|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • HMS Defence (1763) — Die HMS Defence in der Seeschlacht am 13. Prairial Name …   Deutsch Wikipedia

  • HMS St. George (1785) — Schiffsdaten Name HMS St. George Kiellegung August 1774 Stapellauf (Schiffstaufe) 14. Oktober 1785 …   Deutsch Wikipedia

  • Havarie — »Seeschaden (eines Schiffes oder seiner Ladung); Unfall (von Flugzeugen, Fahrzeugen, Kraftwerken)«: Das Wort wurde im 17. Jh. durch Vermittlung von niederl. averij und niederd. haverye aus gleichbed. frz. avarie entlehnt, das seinerseits aus it.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Havarist — Havarie »Seeschaden (eines Schiffes oder seiner Ladung); Unfall (von Flugzeugen, Fahrzeugen, Kraftwerken)«: Das Wort wurde im 17. Jh. durch Vermittlung von niederl. averij und niederd. haverye aus gleichbed. frz. avarie entlehnt, das seinerseits… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”